Nach den Ankündigungen diverser Gesellschaften wird in der Schweiz ein flächendeckendes Netz von Tankstellen aufgebaut. Gleichzeitig übernehmen LKWs die Versorgung von 2 Supermarktketten.Der Wasserstoff wird von Elektrizität aus Wasserkraftwerken gewonnen.

Im Einzelnen (Stand Oktober 2020):

  • Die Verbrauchermärkte: Coop und Migros
  • Das Elektrizitätsunternehmen: ?
  • Stand Oktober 2020 sind die ersten 7 LKWs geliefert,
  • Plan 2020 weitere 40
  • Die LKWs: Hyundai ,
    • Name: XCIENT
    • Gewicht: 18 Tonnen/mit Anhänger 34 Tonnen
    • Leistung: 190 kW
    • Brennstoffzellen: 2 x 95 kW
    • Tankgröße:32 Kilo in 7 Tanks mit 350 bar
    • Tankzeit 8-20 Minuten
    • Reichweite 400 km
    • Anzahl: Ende 2020 bis 50 LKW, Ziel LKW
    • Kosten: pro gefahrenen Kilometer (Pay-per-Use) Dies bedeutet, dass der Kunde nicht das Fahrzeug kauft, sondern nur die gefahrenen km bezahlt.
  • Tankstellen: 2020 6-8,
  • Die ersten Kunden: Die sieben jetzt an Coop, Migros, Traveco, Galliker Logistics, Camion Transport, F. Murpf AG und G. Leclerc Transport AG (Info über Hyundai)

Hyundai will die Produktionskapazität auf 2000/ per Anno erhöhen.

Referenz: Loo1/2, eurotransport.de, electrive.net, HyundaiNews

Von Wolf

Ein Gedanke zu „Ist in der Schweiz das Ei-Henne Problem gelöst?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert